„Dreikönigstag“ -
wird der 6. Januar in meiner Agenda genannt. Zahlen und Stellung und Namen sind
von je her von Bedeutung. Von „drei Königen“ wird gesagt und auch gleich noch
drei Namen dazu: Kaspar, Melchior und Balthasar. Im biblischen Bericht nach
Matthäus lesen wir im griechischen Urtext: „... magoi apo anatolon“, übersetzt: „Weise aus dem
Morgenland“. Keine Zahl, nichts von Könige und keine Namen. „Magoi - Magier“
war eine oft verwendete Bezeichnung für die Anhänger der Lehre Zarathustras aus
dem fernen Osten. Aber dann ergänzt die
Legende, dass „drei“ Männer in einem
gemeinsamen Grab beigesetzt und 326 n. Chr. wieder entdeckt wurden. Die Gebeine kamen 1164 in den Kölner Dom, wo
sie im Drei-königsschrein als Reliquien verehrt werden. - Wer weiss, was aus uns
noch werden wird? - In der Geschichte der „Magier“ sagt einer der zentralen
Sätze, dass diese Männer wissen wollten, wo „der Christus“ geboren werden
sollte. Ihn wollten sie finden. Ihn verehrten sie. Ihm brachten sie ihre
Geschenke - ihm, Jesus Christus. - Und sie wurden zur den frühesten „Christen“
gezählt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen