Donnerstag, 25. Juli 2019


Kommunikation - richtig: „Verständigung durch die Verwendung von Zeichen und Sprache“ (nach Google,  Wörterbuch). „Communicare“ (lateinisch) bedeutet mitteilen, in Verbindung stehen. Die Kindersprache wird nach der egozentrischen Phase - der Sprache mit sich selbst - zur sozialisierten Sprache im Austausch mit andern. Austausch ist keine Einbahnstrasse, kein Monolog. Kommunikation als Dialog ist bewusst ein Gespräch von zwei oder mehreren Beteiligten. „Me muess halt rede mitenand“, sagt ein Schweizer Sprichwort; d.h. es ist notwendig, miteinander zu sprechen. Reden miteinander meint nicht in erster Linie gleichzeitiges Reden mehrerer, was nur zu oft vorkommt. Kommunikation umfasst die Kunst von abwechselndem Reden und Hören. Zuhören ist ein unerlässlicher Teil einer guten Kommunikation. Das sog. „Massenkommunikationsmittel TV“ verurteilt einseitig zum Sehen und Hören. Dass „kommunizieren“ nicht nur mit reden zu tun hat, zeigt die Einladung zur Teilhabe an der Eucharistie und am Abendmahl der christlichen Gemeinde. Kommunizieren können, dürfen, wollen umfasst ein reiches Geben und Empfangen - auch heute.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen