Nachhaltigkeit ist ein Schlagwort unserer Zeit. Doch woher
kommt dieses Wort? Was wird damit propagiert? Adrian Blum von Finanz und
Wirtschaft erklärte heute: „Der Begriff Nach-haltigkeit stammt aus der Forstwirtschaft
und bedeutet ganz simpel: nicht mehr
Bäume fällen, als nachwachsen können. Sonst verschwindet der Wald... Es
geht nicht nur um den (Ur-)Wald oder den Klimawandel, sondern auch um... weitere
planetare Begrenzungen. Und die Kriterien zur Beurteilung sind vielfältig.“ Das
zeigt sich beim brennenden Regenwald des Amazonas und beim - noch - geschützten
Wald in Alaska. Nachhaltigkeit verändert das Denken und die Welt. Nachhaltig - verkauft sich vorteilhaft. Aber
ist überall Nachhaltigkeit drin, wo Nachhaltigkeit versprochen wird? Rasch
erweist sich der Verbrauch der vorhandenen Mittel - statt nachhaltig - als
Ausbeutung. Dieser Planet Erde ist unsere irdische Heimat. Der Traum von einem
Ersatz-Planeten zählt zur Utopie. Demut, Bescheidenheit und Dankbarkeit erweisen
sich als guter Weg in die Zukunft.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen