Sonntag, 8. Dezember 2019


Lügen oder Wahrheit? „So lügt die Schweiz“, war der Titel einer Aus-wertung über Wahrheit und Lüge. Lügen sind wie schillernde Seifenblasen. Kleinere. Grössere. Sie schaukeln davon, bleiben irgendwo hängen und zerplatzen. Lügen haben - was für Beine? Sie kommen nicht weit. Die Wahrheit steht der Lüge entgegen. Rund 100'000 Leute besuchten in Lenzburg die Ausstellung „Fake. Die ganze Wahrheit.“ Ist das wahr? Skepsis schleicht herzu. Fake News, Falschmeldungen, Faktenfehler - nicht nur bei Abgaswerten und CO2-Zahlen. Einst sagte die Verkäuferin bei altem Brot: „Es ist ganz frisch aus dem Ofen gekommen.“ Die Frage ist: Wann? Die Welt wäre besser ohne Lügen, meinen die einen. Und die andern: Ohne Notlüge geht es nicht. Als wären Notlügen keine Lügen.
„Das entspannteste Verhältnis zur Lüge haben... Wähler der Grünen...“, lese ich. Da „nimmt man es auch mal locker mit der Wahrheit“, berichtet der Tagesanzeiger. Auch mit der Lüge will ja etwas erreicht werden, nur - auf unehrliche Weise. Wie ist das in der Politik und in den Medien? Bei der Postauto-Rechnung und in den zwischenmenschlichen Beziehungen? „Junge Erwachsene würden gerne weniger lügen, machen aber das Gegenteil...  Wenn man es sich leisten kann, nicht mehr überall lügen zu müssen,“ sei bereits eine höhere Altersstufe erreicht. Und wie ist es dazwischen? „Sie war schon immer dagegen“, hiess es. Wirklich? Der Zeuge hat nur die Wahrheit zu sagen. Fantasie wird an andern Orten geschätzt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen